Ein Hauch von Nichts entscheidet: Luft-gelagerte Turbogebläse von AERZEN bieten gegenüber magnetgelagerten Gebläsen klare Vorteile.

04.04.2017

Belebungsbecken für die Abwasserbehandlung müssen kontinuierlich mit großen Luftvolumina versorgt werden. Turbogebläse haben sich hier als energieeffiziente Lösung etabliert. Für die Lagerung der besonders schnell drehenden Turbogebläse hat AERZEN mit der Luftlagerung eine verblüffend einfache Methode entwickelt.

Der Aufbau der AERZEN Turbogebläse ist relativ einfach: Ein direkt auf der Motorwelle sitzendes strömungstechnisch optimiertes Schaufelrad dreht sich in einem Spiralgehäuse und erzeugt so den Volumenstrom. Die besondere Herausforderung dieser Technologie liegt in den hohen Drehzahlen von 20.000 bis 70.000 min-1. Neben speziellen Motoren und einem Frequenzumrichter kommt der Wellenlagerung große Bedeutung zu. Standardindustrie-wälzlager sind für die auftretenden Belastungen nicht geeignet.

AERZEN hat für das Problem eine optimale Lösung gefunden: Die beiden Radiallager der Antriebswelle sowie das Axiallager zur Aufnahme der axialen Kräfte werden im Betrieb berührungslos luftgelagert. Die Wellenrotation erzeugt beim Anfahren des Turbogebläses im Luftspalt zwischen Welle und Lagerung durch die natürliche Unwucht eine exzenterförmige Kreisbewegung, wodurch die Luft im Spalt verdichtet wird. Mit steigender Drehzahl zentriert sich die Achse selbst und wird mit einem Luftdruck von über 30 bar berührungslos in ihrer Position gehalten.

Komplettiert wird dieses System durch eine wartungsfreie Zweikomponentenbeschichtung, die beim Anlaufen des Turbos in den Sekundenbruchteilen bis sich das Luftkissen gebildet hat, als Reibpartner zwischen den hochvergüteten Oberflächen dient. Eine PTFE-Schicht sorgt dabei schmiermittelfrei für gute Gleiteigenschaften und ein wellenförmig gewalztes Stahlblech stützt die Gleitschicht des Lagers und dämpft auftretende Schwingungen, damit diese sich nicht auf das Gehäuse übertragen.

Turbogebläse anderer Hersteller verwenden eine Magnetlagerung. Sie funktioniert prinzipiell genauso gut, hat aber eine Reihe entscheidender Nachteile gegenüber der Luftlagerung von AERZEN: Die ringförmig angeordneten Magnetspulen benötigen ein hochkomplexes Regelsystem und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Eine Magnetlagerung ist damit teurer und hat einen höheren Wartungsaufwand, wodurch die Lebenszykluskosten deutlich steigen. Hinzu kommt, dass bei einem komplexeren geregelten System generell mehr Fehlermöglichkeiten bestehen, als bei der Luftlagerung. Luftlagerung benötigt keine elektrischen, mechanischen oder pneumatischen Regelungen. Sie ist einfach aufgebaut, effizient, kostengünstig und wartungsarm.


more releases

- AERZEN Wartungsverträge:

Wenn Wartungsverträge für AERZEN Maschinen abgeschlossen werden, hat dies oft mit größtmöglicher Verfügbarkeit und Sicherheit des Produktionsprozesses zu tun. Denn Betreiber setzen nicht nur interne Ressourcen zielgenau ein, Sie „kaufen“ die externen Kapazitäten dann hinzu, wenn Sie auch wirklich...

mehr lesen

- Für jede Anwendung die richtige Anlage

Seit über 60 Jahren liefert AERZEN Gebläse und Verdichter für die Gasverdichtung in der Prozessgas- und Kälteindustrie. Die Lösungen des Unternehmens sind qualitativ hochwertig, besonders energieeffizient und überzeugen nicht zuletzt mit einer langen Betriebsdauer von teilweise mehr als 30 Jahren.

mehr lesen

- Drehkolbengebläse von AERZEN

AERZEN ist ein weltweit führender Hersteller von speziellen Vakuum-Drehkolbengebläsen. Im Sortiment finden sich Lösungen sowohl für die Erzeugung von Unterdruck in einer Stufe als auch in zwei Stufen. Das große Lieferspektrum umfasst vielfältige Bauformen und bietet für jedes Einsatzgebiet eine...

mehr lesen